Wertstoffsammelstelle Allmend

Die neue Wertstoffsammelstelle Allmend konnte am 30. November 2024 mit einem Tag der offenen Tür dem Betrieb übergeben werden. Liebevoll wird diese moderne, videoüberwachte Anlage "Mostharassli" genannt – den Älplersprüchen 2024 sei Dank.

Nach einer Bauzeit von neun Monaten können nun die Beckenriederinnen und Beckenrieder künftig von montags bis freitags von 07.30 Uhr bis 22.00 Uhr und samstags von 07.30 Uhr bis 17.00 Uhr Kehricht, Glas, Papier und Karton (neu getrennt) entsorgen. Dazu stehen unterirdische Sammelbehälter zur Verfügung. Eine kleine Mulde für Alteisen aus Privathaushalten ersetzt die bisherige bei der FAGEB in der Oberen Allmend.

Das holzverkleidete Hauptgebäude mit einer Länge von 26.4 m, einer Breite von 19.45 m und einer auf der rund 94 m2 grossen Flachdachfläche montierten Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 18.23 kWp dient als Sammelstelle für Alu/Blech, PET, Batterien, Altkleider, Kaffeekapseln und Altöl. Die ganze Wertstoffsammelstelle ist unterkellert, womit wertvoller Lagerraum geschaffen und eine Werkstatt sowie Waschanlage eingebaut werden konnte.

Rund 25 Firmen waren am Bau der Wertstoffsammelstelle beteiligt (8 aus Beckenried, 12 aus Nidwalden, die übrigen aus Uri, Obwalden und Luzern). Der Gemeinderat ist erfreut, dass auch bei diesem Bau die einheimischen Unternehmungen berücksichtigt werden konnten.

Der Betrieb der Wertstoffsammelstelle ist im Grundsatz gut angelaufen. Aufgrund von Lieferverzögerungen funktionierte zu Beginn noch nicht alles optimal, nicht jede Beschriftung war bereits vorhanden.

Etwas störend wirkt die Tatsache, dass nicht alle Materialien fachgerecht entsorgt werden. In die Alteisenmulde gehören keine Ziegel und in die unterirdischen Sammelbehälter keine schwarzen Kehrichtsäcke sowie in die Kartonmulde kein Styropor und weitere Materialien.

Mit der Videoüberwachung können die Fehlbaren ausfindig gemacht werden. Wünschenswert wäre jedoch, diese Videoüberwachung nicht jeden Tag anschauen zu müssen, um die Verstösse zur Anzeige zu bringen. Wenn sich alle an die Vorgaben halten, bleiben Unannehmlichkeiten und ein nicht zu unterschätzender Verwaltungsaufwand erspart. Herzlichen Dank für das fachgerechte Entsorgen der Wertstoffe.